DER PASCHA-RITUS NACH DERHAGGADA“ AUS 1927  [1],
in vier grundsätzliche farbige Teile
vom Verfasser vorliegender Präsentation geteilt

1.Der Segen -Kiduschקַדֵּשׁ
2.Der Sederleiter übergießt seine Hände mit Wasser zur Reinigung.וּרְהַץ
3.Verzehr der (im Salzwasser getunkten) Petersilie.כַּרְפַּס
4.Brechen der mittleren Matze: Afikoman.יַחַץ
5.Die Erzählung von dem Auszug aus Ägypten.מַגִּיד
6.Händewaschen aller Teilnehmer.רַחַץ
7.Der Segen über die Matzen.מוֹצִיא מַצָה
8.Verzehr des (im Salzwasser getunkten) Bitterkrautes.מָרוֹר
9.Verzehr der Matze mit Bitterkraut.כּוֹרֵךְ
10.Das Mahl wird aufgetragen.שֻׁלְחָן עוֹרֵךְ
11.Verzehr des Afikoman.צָפוּן
12.Danksagung für die Nahrung; Bitten um Elias und Messias.בָּרֵךְ
13.Gesang des zweiten Teiles vom Hallel.קַדֵּשׁ
14.Abschlussgesang.קַדֵּשׁ

Bemerkung: um die Logik dieser Teilung zu zeigen, sind dem Originaltext der Ausgabe aus 1927 folgende Änderungen hinzugefügt worden:

Originell wurde im obigen 14-teiligen Schema vom Pascha-Seder die Teilung in vier Grundteile nicht durchgeführt. Die Grundteile entsprechen den vier Bechern, die diese Struktur konstituieren. Es ist keine leichte Frage, sie ist jedoch ausführbar und notwendig, um den Primär-Ritus des Pascha zu verstehen.


[1]  Vgl. הגדה שׁל פסח Hagada. Opowiadania o wyjściu Izraelitów z Egiptu na pierwsze dwa wieczory święta Pesach. Wydawnictwo Księgarni M. Zalcmana, Wien 1927, S. 5. Die Haggada ist z. Z. in der «Bibliophilen Reprintedition» (Bibliofilska Edycja Reprintów) als ein Reprint zugänglich, der nach einem Exemplar aus Privatsammlungen in der Buchdruckerei Interdruck GmbH in Leipzig ausgeführt wurde, Warszawa 1991. Es gibt auch einen aus 15 Punkten bestehenden Seder, der sich vom obigen nur dadurch unterscheidet, dass Punkt 7. (מַצָה מוֹצִיא) in zwei Punkte: 7. (מוֹצִיא) und 8. (מַצָה) geteilt wurde.